Endlich Gesangsunterricht nehmen. Zwischen den Gesangsstunden mehr üben. Besser vorbereitet in die Gesangsstunde kommen. Öfter singen und regelmäßig üben. Hast du auch solche oder ähnliche Neujahrsvorsätze? Gratulation – das ist toll! Doch Achtung: laut Umfragen schaffen es fast 90% von uns nicht, ihre Neujahrsvorsätze umzusetzen. Die meisten scheitern schon innerhalb der ersten 14 Tage.
Oh Mann, ich kenne das von mir selbst nur zu gut und vielleicht hast du ja diese Erfahrung auch schon gemacht. Daher möchte ich dir heute helfen und ein paar Tipps geben, wie du es schaffst, deine Neujahrsvorsätze in die Tat umzusetzen.
Kleine Ziele bzw. Etappenziele setzen
Gehe immer einen Schritt nach dem anderen. Setze dir deine Ziele daher nicht zu groß, sondern unterteile sie lieber in kleinere Etappenziele und da versuchst du ein Teilziel nach dem anderen zu erreichen bzw. abzuarbeiten. Dein nächstes Ziel sollte sich nicht beinahe unerreichbar anfühlen, sondern greifbar sein. Dadurch erhältst du auch immer wieder Erfolgserlebnisse, wenn du ein weiteres Teilziel abhaken kannst und bleibst motiviert. Du möchtest ein ganzes Jahr lang regelmäßig deine Gesangsübungen machen? Dann könntest du das Jahr in Monate oder Wochen unterteilen und dich dann jede Woche freuen, wenn du sie gemeistert hast.
Bei kleinen Zielen kannst du dich auch sicher besser motivieren: bleiben wie beim letzten Beispiel – ein Jahr lang regelmäßig Gesangsübungen machen. Wenn du als Ziel 2x pro Woche üben willst und bis zum Freitag einer Woche erst 1x geübt hast, ist es mehr Motivation, dich doch noch am Samstag oder Sonntag aufzuraffen und das Wochenziel positiv zu erreichen, als wenn dein Zielhorizont auf das ganze Jahr zielt: was sind schon ein paar Tage, die spielen doch keine Rolle – und schon kommst du ins Fahrwasser, deinen Vorsatz zu verlieren.
Neujahrsvorsätze sind ein Marathon und kein Sprint
Wenn du zu schnell startest und schon in den ersten Tagen und Wochen alles schaffen willst, dann läufst du Gefahr zu denen zu gehören, die in den ersten 14 Tagen scheitert! Einfach weil dir die Kraft ausgegangen ist. Betrachte deine Neujahrsvorsätze lieber als Marathon – mach nicht zu viel auf einmal aber dafür immer wieder. Denn schließlich willst du mit deinem Neujahrsvorsatz ja eine Gewohnheit ändern oder ein neues Verhalten zur Gewohnheit machen. Und das gelingt nur durch regelmäßiges Wiederholen über lange Zeit. Das ist übrigens genau so wie beim Singen lernen: Damit bestimmte Bewegungsabläufe ins Muskelgedächtnis übergehen, müssen sie lange genug und am besten regelmäßig wiederholt werden.

Starte mit dem leichteren Neujahrsvorsatz bzw. dem leichteren Ziel
Wenn deine Ziele zB lauten „regelmäßig Gesangsübungen machen“ und „Never Enough aus The Greatest Showman einstudieren“, dann könnte (je nach deinem Können) das erste Ziel einfacher umzusetzen sein. So hast du schneller ein Erfolgserlebnis. Das motiviert und steigert dein Selbstvertrauen!
Nimm dir nicht zu viele Neujahrsvorsätze vor
Weniger ist oft mehr. So steigerst du die Chance, durchzuhalten und deine Vorsätze in die Tat umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um Vorsätze im Bereich Singen, sondern auch um eventuelle andere Vorsätze von dir. In Summe sollte es nicht zu viel sein: 2 oder 3 Vorsätze sind garantiert Herausforderung genug!
Visualisiere dein Ziel
Visualisiere dein Ziel – ein Spruch den man in jedem Erfolgsratgeber findet. Aber zu Recht! Es ist erwiesen, dass wir unsere Ziele eher erreichen können, wenn wir sie uns vorher immer wieder in allen Details ausmalen: wie fühlt es sich an, wenn du dein Ziel erreicht hast? Was hörst du? Was riechst du oder siehst du? Umso intensiver deine Bilder im Kopf sind und umso mehr Sinne du ansprichst, desto besser. Ein Spruch aus dem Amerikanischen passt da gut dazu: „Fake it `till you make it!“ Stell es dir immer wieder vor, wie es sein wird, bis dein Ziel tatsächlich da ist.
Such dir Gleichgesinnte
Gemeinsam geht vieles leichter. Gemeinsam zu singen und zu üben macht nicht nur mehr Spaß, man kann sich auch perfekt gegenseitig motivieren und den anderen mal mitreißen, wenn der eine Motivationsflaute hat. Gemeinsame Termine schaffen auch Verbindlichkeiten – man geht halt dann doch zur Probe, auch wenn man selbst gerade keine Lust hat, weil man weiß, dass der andere auf einen wartet.
Diesen positiven Effekt des Miteinanders erleben auch immer wieder unsere Gesangsschüler, wenn sie sich für einen Jahresvertrag entscheiden und dann wöchentlich oder alle 2 Wochen eine Gesangsstunde haben: auch wenn zwischen den Gesangsstunden nichts geübt wurde, wird die Unterrichtseinheit natürlich wahrgenommen und dieser „Termindruck“ schafft dann eine gewisse Regelmäßigkeit. Übrigens eines der Grundprinzipien, warum die TopVoice Jahresverträge bei den GesangsschülerInnen so gute Ergebnisse liefern.
Fazit
Neujahrsvorsätze einhalten und in die Tat umsetzen – mehr singen, regelmäßig Gesangsübungen machen, oder was auch immer, ist möglich. Auch für dich! Wenn du dir ein wenig Gedanken machst, wie du an die Sache rangehst, steigt auch die Wahrscheinlichkeit enorm, dass du zu denen gehörst, die ihre Ziele erreichen!