So kommst du als Sängerin/Sänger zu Auftritten

Eines gleich vorweg: dieser Artikel richtet sich vor allem an jene unter euch, die bisher noch nicht auf der Bühne gestanden sind und das jetzt endlich schaffen wollen. Die etablierten semiprofessionellen Sängerinnen und Sänger - die Profis sowieso - werden unsere Tipps wahrscheinlich schon kennen oder selbst genau so ihren Weg auf die Bühne gefunden haben. Die nachfolgenden Tipps sind natürlich auch nicht vollständig und basieren auf unseren eigenen Erfahrungen und Beobachtungen bei unseren Gesangsschülern.

  1. Werde Sängerin/Sänger für Hochzeiten (kirchliche Trauungen, Standesamt, Agape)
    Viele Brautpaare suchen Sänger zur Gestaltung ihrer Trauung. Meist sind dann 5 bis 8 Lieder während der Messe zu singen. Das Repertoire, das du draufhaben musst, ist also überschaubar und steht in der Regel Wochen vor dem Termin fest - du hast also genug Zeit für die Vorbereitung. Solltest du dich nicht selbst auf einem Instrument begleiten können, kannst du entweder einen oder mehrere Begleitmusiker suchen (z.B. mittels Aushang in der Musikschule oder auch auf Facebook), oder du organisierst dir Karaoke-Playbacks. Da bist du in der Regel mit ein paar Euro pro Song dabei (z.B. bei www.karaoke-version.de)
    Vom Programm her sind bei Hochzeiten natürlich hauptsächlich Balladen zu erwarten. Du wirst sehen, dass nach einigen Hochzeiten häufig immer wieder die selben Songs ausgesucht werden.
    Unser Tipp: wenn du den Brautpaaren auch Liedwünsche erfüllen kannst, also Lieder extra fürs Brautpaar einstudierst, hast du einen deutlichen Pluspunkt.
  2. Netzwerken!
    Eine alte Weisheit lautet: "Durchs Reden kommen die Leute zusammen!" Das hat auch im Musikbusiness Gültigkeit! Um bei Punkt 1 zu bleiben: hör dich in deinem Verwandten- und Bekanntenkreis um, ob Hochzeiten geplant sind. Deine Eltern, Freunde usw. werden dir sicher als Multiplikatoren helfen: jeder von ihnen kennt wieder andere Leute und können so dein Hochzeitsangebot verbreiten.
    Und natürlich solltest du auch mit anderen Musikern in Kontakt kommen, was bei Auftritten von Bands oder auch in den verschiedenen Gruppen und Seiten auf Facebook relativ einfach möglich ist. Oft wird eine Sängerin für einzelne Auftritte gesucht - schön, wenn die Kollegen dann schon deine Nummer kennen!
  3. Bühne bringt Bühne!
    Auch das ist ein altbekanntes Sprichwort. Gelungene Auftritte sind die beste Werbung. Die Wahrscheinlichkeit, dass im Publikum jemand sitzt, der früher oder später genau so eine Darbietung wie die deine braucht, ist relativ hoch! Um wieder an Punkt 1 anzuschließen: sehr oft sind Verwandte oder Freunde von Brautpaaren ebenfalls dabei, ihre eigene Hochzeit zu planen. Wenn sie dich dann schon singen gehört haben und es ihnen gefallen hat, werden sie ziemlich sicher bei dir anfragen!
    Es kann daher am Anfang durchaus auch Sinn machen, das eine oder andere Mal gratis aufzutreten - ein Brautpaar das eigentlich keine Musik geplant hat, wird wahrscheinlich da nicht nein sagen - und du bekommst neben der Erfahrung die bestmögliche Werbeplattform: einen Liveauftritt! (Gratisauftritte (weil werbewirksam) gibt es übrigens auch bei echten Profis und Stars immer wieder - auch wenn wir das nur selten erfahren!)
    Bühne bringt Bühne bedeutet aber auch: schau von Anfang an, dass du zumindest Visitenkarten vor dir dabei hast (100 Stück sind da am Anfang sicher ausreichend, und die lassen sich heute sehr kostengünstig drucken), und:
  4. Kenne deine Grenzen!
    Sei dir selbst im Klaren, was du schon kannst und was nicht: wenn du bisher nur Gottesdienste mit 5-8 Songs begleitet hast und plötzlich bei einer Coverband aushelfen sollst, wo ein abendfüllendes Programm von 50-70 Songs ansteht, solltest du nur zusagen, wenn du das auch hinbekommst! Eine schlechte Performance schadet deinem Ruf sowohl bei den Mitmusikern als auch beim Publikum schneller und mehr, als keine Performance. Selbst zu wissen, was man kann, ist auch ein Zeichen von Professionalität! Das gilt übrigens auch für deine Stimme: du solltest genau wissen, welcher Tonumfang für dich machbar ist, wo deine tiefsten und höchsten Töne liegen, die du sicher erreichen kannst, auch wenn du mal nicht den perfekten Tag hast. Professionelle Musiker werden sich nach deinen Wünschen richten und lieber einen Song in einer anderen Tonart spielen, wenn es dir eine optimale Performance erlaubt!
  5. Wer nicht wirbt, stirbt!
    Das nächste Sprichwort! Natürlich wirst du am Beginn deiner Karriere nicht gleich Unsummen in Folder, Inserate in Zeitungen usw. stecken - musst du auch gar nicht! Denn eines ist ganz klar: Interessenten, die Sänger und Musiker suchen, wollen vor allem eines: die Sänger und Musiker vor einer Buchung hören! Früher war es üblich, am besten in einem Tonstudio Demosongs aufzunehmen. Im Tonstudio kann natürlich heute viel getrickst und gefeilt werden, was live auf der Bühne nicht möglich ist. Insofern haben reine Demosongs mittlerweile immer einen fahlen Beigeschmack: Sind die Songs glaubwürdig? Ist die Performance live dann auch wirklich so?
    Im Zeitalter von Tablets und Smartphones gibt es da mittlerweile eine viel bessere Möglichkeit, die bei Interessenten sehr gut ankommt: Live-Videos! Jedes durchschnittliche Smartphone bringt heute brauchbare Videos hin - bitte doch einfach einen Freund, einen deiner Auftritte zu filmen. Natürlich wirst du nur die besten Ausschnitte verwenden und vielleicht musst du dafür auch mehrere Auftritte filmen, aber unterm Strich ist das die beste Werbung. Und die günstigste noch dazu! Wenn du dir zum Beispiel eine Facebook-Seite oder einen Instagramm-Account einrichtest, hast du im Prinzip einen kostenlosen Homepage-Ersatz, auf den du deine Videos präsentieren kannst.
    Und Facebook-Werbung lässt sich schon mit ganz geringem Budget machen, mit dem Vorteil dass du deine Zielgruppe sehr genau bestimmen kannst. Sich hier ein wenig reinzuhängen, zahlt sich sicher aus!
  6. Trete in Karaoke-Bars auf!
    Auch das ist durchaus eine Möglichkeit, dein Können zu präsentieren und wieder dein Netzwerk zu erweitern: in Karaokelokalen triffst du meist Gleichgesinnte und man kommt schnell ins Gespräch! Und natürlich sammelst du auch bei diesen Auftritten Erfahrung!
  7. Halte Augen und Ohren offen!
    Wenn man eine Zeit lang in einer lokalen Musikerszene dabei ist, merkt man schnell, dass immer irgendwo gerade Sänger und Sängerinnen gesucht werden. Oft finden sich Inserate auf schwarzen Brettern auf Unis oder Musikschulen, oft auch auf den Homepages und Facebookseiten von Bands. Oder du nutzt Google: "Sänger sucht Auftritte" oder "Sängerin sucht Band" - immer wieder unglaublich, wie viele Ergebnisse da kommen!

Generell ist es natürlich leichter, mit dem Nachsingen von Songs zu Auftritten zu kommen: Hochzeiten, Coverbands, Tanzmusik - sie alle konzentrieren sich auf das Nachspielen von bekannten Songs. Das "Covern" ist aber eine gute Möglichkeit, erste Bühnenerfahrung zu sammeln, in die Musikerszene zu kommen, und letztendlich auch Geld zu verdienen.
Wenn du selber Songs schreibst und hauptsächlich mit deinen eigenen Songs - ob allein oder mit Musiker/Band auftreten willst, ist es zumindest am Anfang ungleich schwerer - oder zumindest deutlich schlechter bezahlt. Als noch unbekannter Songschreiber/Künstler wirst du nicht daran vorbeikommen, gratis zu spielen, damit du dir einen Namen und ein Publikum erspielen kannst. In diesem Falle bietet es sich an, z.B. bei Bandwettbewerben teilzunehmen oder bei Kulturvereinen zu fragen, ob sie mit dir ein Konzert veranstalten wollen.

Ob Cover oder eigene Sachen - wer es professioneller angehen will, kann sich natürlich auch eine Agentur suchen, die einen vermittelt. Auch da gibt es wieder ganz kleine und ganz große, bei manchen ist nur eine Provision pro Auftritt fällig (prozentueller Anteil von der Gage), bei anderen ist unabhängig von den Vermittlungen auch ein Mitgliedsbeitrag fällig. Hier musst du dir selbst unbedingt selbst ein gutes Bild machen, bevor du zusagst. Mit anderen Musiker/Sängern zu sprechen, die schon bei der jeweiligen Agentur sind, ist sicher auch kein Fehler!

Unsere Schülerin Dorota - hier links im Bild mit Vocalcoach Michaela - hat sich zum Beispiel gerade für Stagepool entschieden. Das ist Nordeuropas größtes Audition- und Castingportal! Wir wünschen Dorota, dass diese Agentur ihr und ihrer Stimme möglichst viele spannende Auftritte bringt!

Noch keine Kommentare bis jetzt

Einen Kommentar schreiben